Einsatz für die Energiewende

Krankenhäuser wie das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) sind energieintensive Einrichtungen. Rund um die Uhr werden Patient:innen versorgt, laufen medizinische Geräte und technische Anlagen, die universitäre Medizin erst möglich machen. Wie sich das UKL dennoch in die Initiativen zur Energie­wende einbringen kann, zeigt die 2020 gestartete Energiesparkampagne. Im Herbst 2021 ging diese in die zweite Runde.

Sichtbares Zeichen der Energiespar­kampagne ist ein blau-grüner Aufkleber, der am UKL bereits viele Türen ziert. Darauf zu finden sind Erinnerungen daran, wie jeder Einzelne etwas beitragen kann: "Licht aus", "Computer herunterfahren", "Heizung abdrehen", "Fenster schließen".

Gestartet wurde damit vor fast drei Jahren. Im letzten Jahr war die Kampagne aktueller denn je, denn zu den Bemühungen um Nachhaltigkeit kam die Herausforderung, die Energieverbräuche in einer insgesamt angespannten Versorgungslage zu regulieren und die enorm steigenden Energiekosten zu dämpfen.

Daher wurde die UKL-Kampagne neu aufgelegt und erweitert: Die erneuerten Türaufkleber wurden ergänzt durch weitere Hinweise zum ressourcenschonenden Umgang mit Strom und Gas. Auch kleine Maßnahmen haben einen Effekt. Damit dieser jedoch nicht verpufft, werden seit Jahren auch die größeren Stellschrauben gedreht. Stromsparende Lüftungsanlagen, verantwortungsvoller Umgang mit Warmwasser, 10.000 Quadratmeter begrünte Dachflächen, bessere Gebäudedämmung und demnächst die erste Photovoltaik-Anlage auf dem Klinikdach gehören dazu. Das alles sorgt dafür, das trotzt neuer Anlagen und Neubauten der Energieverbrauch seit 2011 nicht gestiegen ist.